Weiterbildungen im Handwerk und der Metall- und Elektrobranche

Herausforderungen für Unternehmen

Finanzielle Ressourcen

Begrenzte finanzielle Ressourcen limitieren Investitionen in umweltfreundlicher Technik

Mangelnde Expertise

Unsicherheiten in Bezug auf Umweltvorschriften und digitale Assistenzsysteme, Ableitung eines betrieblichen Handlungsplanes

Technologische Barrieren

Umstellung auf energieeffizientere Lösungen durch digitale Assistenzsysteme

Kundenerwartungen

Anforderungen der Kunden nach digitalen und nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen

Bilanzierung von CO2-Emissionen

Betriebe sind i.d.R. nicht in der Lage eine valide Klimabilanz zu erstellen

Mangelnde Sensibilisierung

Führungskräfte und Mitarbeiter müssen bei der grünen Transformation an einem Strang ziehen

Finanzielle Ressourcen

Begrenzte finanzielle Ressourcen limitieren Investitionen in umweltfreundlicher Technik

Mangelnde Expertise

Unsicherheiten in Bezug auf Umweltvorschriften und digitale Assistenzsysteme, Ableitung eines betrieblichen Handlungsplanes

Technologische Barrieren

Umstellung auf energieeffizientere Lösungen durch digitale Assistenzsysteme

Kundenerwartungen

Anforderungen der Kunden nach digitalen und nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen

Bilanzierung von
CO2-Emissionen

Betriebe sind i.d.R. nicht in der Lage eine valide Klimabilanz zu erstellen

Mangelnde Sensibilisierung

Führungskräfte und Mitarbeiter müssen bei der grünen Transformation an einem Strang ziehen

Das Schulungsangebot

Digitale Arbeitsweisen im richtigen Maß gestalten, mehr Transparenz im eigenen Unternehmen schaffen sowie Maßnahmen für Klimaneutralität und Ressourcenschutz auf der betrieblichen Ebene anzustoßen – das sind die Aufgaben der Digital Green Pilots. Sie sollen im Betrieb als Motor und Anlaufstelle für den digitalen und ökologischen Wandel fungieren und ihre Mitarbeitenden und Kolleg*innen für die notwendigen Innovations- und Veränderungsprozesse begeistern.


Dazu müssen sie einerseits profundes Wissen über rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen, die Zusammenhänge des Klimawandels und ökologischer Prozesse erlangen und andererseits Methoden zur CO2-Bilanzierung, zur Entwicklung digitalisierter Prozesse und im Bereich Projektmanagement erlernen.


Genau dieses Ziel verfolgt die Fortbildung „Digi Green Pilot“: Hier werden die wichtigsten Themen im Bereich betrieblicher Transformation behandelt, entsprechendes Wissen vermittelt und Handlungskompetenzen erarbeitet.


Das Bildungsangebot besteht aus mehreren Teilen: eine Selbstlernphase (begleitet durch Lerncoaches), einer anschließenden Praxisphase inklusive optionalem Vertiefungstag sowie einem Netzwerktag (siehe Abbildung). Ein Einstieg ist grundsätzlich jederzeit möglich.

Im Einzelnen sind die Schulungsteile folgendermaßen aufgebaut:

Hier werden Fakten, Methoden und Beispiele in einem innovativen und multimedial unterstützten Lernsysttem angeboten. Das Lernen kann somit im eigenen Tempo und örtlich wie zeitlich vollkommen flexibel erfolgen

Durch das modulare Angebot können die Teilnehmenden eigene Schwerpunkte im Lernprogramm setzen. Online-Lerncoaches stehen  zu fachlichen, methodischen und didaktischen Fragen jederzeit zur Verfügung.

Die Selbstlernphase dauert je nach Lerngeschwindigkeit und Zeitressourcen sechs bis acht Wochen.

Optional und abhängig vom Bedarf der Teilnehmenden kann ein Vertiefungstag organisiert werden.  Hier werden die Erfahrungen der Selbstlernphase reflektiert. Dies kann live oder als Onlineterminstattfinden. Ziel ist es, das Gelernte in Übungen zu vertiefen, den Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden zu ermöglichen und sie auf die Praxisphase vorzubereiten. Alternativ kann auch außerhalb von Vertiefungstagen immer der Kontakt zu den Coaches gesucht werden, um gemeinsam konkrete Projekte abzustecken, die in der Praxisphase umgesetzt werden sollen.

In der mehrwöchigen Praxisphase werden die vorher definierten Projekte in den Betrieben der Teilnehmenden durchgeführt. Hierbei unterstützen Coaches die Teilnehmenden bei konkreten Fragen der Umsetzung, begleiten sie vor Ort und lösen mit ihnen möglicherweise auftretende Probleme.

Die Ergebnisse werden präsentationsfähig aufbereitet, sodass sie am Netzwerktag den anderen Teilnehmenden vorgestellt und diskutiert werden können.

Der Netzwerktag dient der Präsentation von Projektergebnisse und dem Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmenden aller Phasen. Der Termin richtet sich daher sowohl an Neuankömmlinge und Teilnehmende in der Praxisphase als auch an Alumni, die die Fortbildung bereits durchlaufen haben. Die Diskussion erfolgt anhand von Fallberatungen durch die Teilnehmenden selbst, die in die Rolle von Coaches schlüpfen, als auch durch die Lerncoaches.

Zudem sind beteiligte Sozialpartner anwesend, um den Dialog zu den Best-Practice-Beispielen zu fördern. Sofern gewünscht, werden die Präsentationen der Ergebnisse öffentlichkeitswirksam aufbereitet.

Bei erfolgreichem Durchlauf der Fortbildung inklusive der Selbstlern- und Projektphase erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der DAA Deutsche Angestellten-Akademie.

Vorgehensweise

  • Bedarfsanalyse

    IST-Analyse

    Aufnahme der Handlungsfelder und Ziele

  • Arbeitsabläufe definieren

    Analyse der Kernprozesse und Unterstützung der Piloten

  • Gemeinsam gestalten

    Verbesserung der Arbeitsabläufe durch digitale Tools Technische Lösungen zur Einsparung von CO2-Emissionen
  • Handlungsplan zur grünen Digitalisierung

    "Digi Green Route" - der DGP Fahrplan

    Begleitung bei der Umsetzung

    Schulung des Personals

Voraussetzungen der Teilnahme

1.

Stellung eines Projektlotsen (Digi Green Pilot)

2.

Teilnahme an Trainings und Schulungen

3.

Teilnahme an Erfahrungsaustauschrunden und Transferveranstaltungen